• Englisch
  • Deutsch
  • Griechisch
logo dark logo light logo
  • Über das Filmfest
  • Festival 2025
    • Programm 2025
    • Jurys 2025
    • Poster 2025
    • Preise 2025
    • Festival Team 2025
  • Festival Archiv
    • Festival 2024
      • Programm 2024
      • Jurys 2024
      • Poster 2024
      • Bilder 2024
      • Preise 2024
      • Festival Team 2024
    • Festival 2023
      • Programm 2023
      • Jury 2023
      • Poster 2023
      • Bilder 2023
      • Preise 2023
      • Festival Team 2023
    • Festival 2022
      • Programm 2022
      • Jury 2022
      • Poster 2022
      • Preise 2022
      • Bilder 2022
      • Festival Team 2022
    • Festival 2021
      • Programm 2021
      • Jury 2021
      • Preise 2021
      • Bilder 2021
      • Festival Team 2021
    • Festival 2020
      • Programm 2020
      • Jury 2020
      • Preise 2020
      • Bilder 2020
      • Festival Team 2020
    • Festival 2019
      • Programm 2019
      • Jury 2019
      • Preise 2019
      • Festival Team 2019
      • Bilder 2019
    • Festival 2018
      • Programm 2018
      • Jury 2018
      • Ausstellung 2018
      • Bilder 2018
      • Festival Team 2018
    • Festival 2017
      • Programm 2017
      • Jury 2017
      • Preise 2017
      • Side Events 2017
      • Bilder 2017
      • Festival Team 2017
    • Festival 2016
      • Programm 2016
      • Jury 2016
      • Preise 2016
      • Side Events 2016
      • Bilder 2016
      • Festival Team 2016
  • Presse
  • Sponsoren & Partner
  • On the Road
    • Frankfurt ’22
    • Frankfurt ’23
    • Köln ’23
    • Frankfurt ’24
    • Köln ’24
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mobile Logo
  • Englisch
  • Deutsch
  • Griechisch
  • Über das Filmfest
  • Festival 2025
    • Programm 2025
    • Jurys 2025
    • Poster 2025
    • Preise 2025
    • Festival Team 2025
  • Festival Archiv
    • Festival 2024
      • Programm 2024
      • Jurys 2024
      • Poster 2024
      • Bilder 2024
      • Preise 2024
      • Festival Team 2024
    • Festival 2023
      • Programm 2023
      • Jury 2023
      • Poster 2023
      • Bilder 2023
      • Preise 2023
      • Festival Team 2023
    • Festival 2022
      • Programm 2022
      • Jury 2022
      • Poster 2022
      • Preise 2022
      • Bilder 2022
      • Festival Team 2022
    • Festival 2021
      • Programm 2021
      • Jury 2021
      • Preise 2021
      • Bilder 2021
      • Festival Team 2021
    • Festival 2020
      • Programm 2020
      • Jury 2020
      • Preise 2020
      • Bilder 2020
      • Festival Team 2020
    • Festival 2019
      • Programm 2019
      • Jury 2019
      • Preise 2019
      • Festival Team 2019
      • Bilder 2019
    • Festival 2018
      • Programm 2018
      • Jury 2018
      • Ausstellung 2018
      • Bilder 2018
      • Festival Team 2018
    • Festival 2017
      • Programm 2017
      • Jury 2017
      • Preise 2017
      • Side Events 2017
      • Bilder 2017
      • Festival Team 2017
    • Festival 2016
      • Programm 2016
      • Jury 2016
      • Preise 2016
      • Side Events 2016
      • Bilder 2016
      • Festival Team 2016
  • Presse
  • Sponsoren & Partner
  • On the Road
    • Frankfurt ’22
    • Frankfurt ’23
    • Köln ’23
    • Frankfurt ’24
    • Köln ’24
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Nadja aus Georgien arbeitet seit zwölf Jahren als Haushälterin bei einer Familie in Griechenland. Aber sie ist viel mehr als “nur” Haushälterin: Nadja ist Freundin, zweite Mutter, guter Geist des Hauses, inzwischen auch ein Familienmitglied. Eines Tages wird bei ihr eine schwere Erkrankung diagnostiziert. Die erste Katastrophe. Die zweite: Das Ehepaar kündigt ihr, da der Hausherr wegen der Wirtschaftskrise in finanzielle Bedrängnis gerät. Nadja, die Protagonistin, ist immer “die Ausländerin” geblieben, obwohl sie zwölf Jahre in einem Haushalt zuhause war, der sich schließlich doch nicht als Zuhause erweist, obwohl auch Nadja aus diesem Haushalt ein Zuhause machte. Athanasios Karanikolas nimmt sich in seinem Film der “Krise in der Krise” an, der Krise der Wertorientierungen. Für den Filmemacher ist Migration das Hauptthema des 21. Jahrhunderts. “Zuhause” hat zugleich aber auch eine persönliche Bedeutung für ihn, denn diesen Film drehte er in Griechenland – verortete sein eigenes “Zuhause” zwischen Griechenland und Deutschland, im Filmemachen.

Athanasios Karanikolas

wurde 1967 in Thessaloniki geboren. Zunächst Fotografie-Studium an der New School for Social Research. 1992 beendete er sein Fotografie-Studium an der Parsons School of Design in New York mit dem Applied Science Degree. 1996 Abschluss in Medienkunst und Video an der Kunstakademie Düsseldorf und in Film- und Fernsehregie an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg. 2007 sein erster Spielfilm, „Eli Makra – 42277 Wuppertal“. Athanasios Karanikolas arbeitet als Regisseur, Drehbuchautor, Cutter und Kameramann sowie als Dozent an verschiedenen Hochschulen und als Theaterregisseur. Bisher realisierte er „The Forest“ (2000), „S“ (2001/2002), „Mein Erlöser“ (2002/2003), „Best Worst Mistake“ (2005), „Nach Klara“ (2009/2010), „Echolot“ (2012/2013), „Sto Spiti – Zuhause“ (2013/2014).

 

 

 

erscheinungsjahr:

2014

regie:

Athanasios Karanikolas

land:

Griechenland

dauer:

95 mins

sprachen:

OmUdt

prev post
next post
our production.

About Edge

Latest Videos

Studio Tour

Press & News

Help (FAQ)