• Englisch
  • Deutsch
  • Griechisch
logo dark logo light logo
  • Über das Filmfest
  • Festival 2025
    • Programm 2025
    • Jurys 2025
    • Poster 2025
    • Preise 2025
    • Festival Team 2025
  • Festival Archiv
    • Festival 2024
      • Programm 2024
      • Jurys 2024
      • Poster 2024
      • Bilder 2024
      • Preise 2024
      • Festival Team 2024
    • Festival 2023
      • Programm 2023
      • Jury 2023
      • Poster 2023
      • Bilder 2023
      • Preise 2023
      • Festival Team 2023
    • Festival 2022
      • Programm 2022
      • Jury 2022
      • Poster 2022
      • Preise 2022
      • Bilder 2022
      • Festival Team 2022
    • Festival 2021
      • Programm 2021
      • Jury 2021
      • Preise 2021
      • Bilder 2021
      • Festival Team 2021
    • Festival 2020
      • Programm 2020
      • Jury 2020
      • Preise 2020
      • Bilder 2020
      • Festival Team 2020
    • Festival 2019
      • Programm 2019
      • Jury 2019
      • Preise 2019
      • Festival Team 2019
      • Bilder 2019
    • Festival 2018
      • Programm 2018
      • Jury 2018
      • Ausstellung 2018
      • Bilder 2018
      • Festival Team 2018
    • Festival 2017
      • Programm 2017
      • Jury 2017
      • Preise 2017
      • Side Events 2017
      • Bilder 2017
      • Festival Team 2017
    • Festival 2016
      • Programm 2016
      • Jury 2016
      • Preise 2016
      • Side Events 2016
      • Bilder 2016
      • Festival Team 2016
  • Presse
  • Sponsoren & Partner
  • On the Road
    • Frankfurt ’22
    • Frankfurt ’23
    • Köln ’23
    • Frankfurt ’24
    • Köln ’24
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mobile Logo
  • Englisch
  • Deutsch
  • Griechisch
  • Über das Filmfest
  • Festival 2025
    • Programm 2025
    • Jurys 2025
    • Poster 2025
    • Preise 2025
    • Festival Team 2025
  • Festival Archiv
    • Festival 2024
      • Programm 2024
      • Jurys 2024
      • Poster 2024
      • Bilder 2024
      • Preise 2024
      • Festival Team 2024
    • Festival 2023
      • Programm 2023
      • Jury 2023
      • Poster 2023
      • Bilder 2023
      • Preise 2023
      • Festival Team 2023
    • Festival 2022
      • Programm 2022
      • Jury 2022
      • Poster 2022
      • Preise 2022
      • Bilder 2022
      • Festival Team 2022
    • Festival 2021
      • Programm 2021
      • Jury 2021
      • Preise 2021
      • Bilder 2021
      • Festival Team 2021
    • Festival 2020
      • Programm 2020
      • Jury 2020
      • Preise 2020
      • Bilder 2020
      • Festival Team 2020
    • Festival 2019
      • Programm 2019
      • Jury 2019
      • Preise 2019
      • Festival Team 2019
      • Bilder 2019
    • Festival 2018
      • Programm 2018
      • Jury 2018
      • Ausstellung 2018
      • Bilder 2018
      • Festival Team 2018
    • Festival 2017
      • Programm 2017
      • Jury 2017
      • Preise 2017
      • Side Events 2017
      • Bilder 2017
      • Festival Team 2017
    • Festival 2016
      • Programm 2016
      • Jury 2016
      • Preise 2016
      • Side Events 2016
      • Bilder 2016
      • Festival Team 2016
  • Presse
  • Sponsoren & Partner
  • On the Road
    • Frankfurt ’22
    • Frankfurt ’23
    • Köln ’23
    • Frankfurt ’24
    • Köln ’24
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Eine Frau entdeckt eine Anzahl von Super-8-Filmen von 1985/86, aufgenommen in Griechenland, Australien und Paris, zu der Zeit, als sie zwanzig war. Die Filme hat sie 2010 wiedergefunden, zu einem Zeitpunkt, da die Krise in Athen sich immer mehr verschärfte und der Mensch starb, mit dem sie freundschaftlich am engsten verbunden war. Da fängt Stella Theodoraki wieder an zu filmen, bei Demonstrationen und in Menschenansammlungen – in einer Situation, in der die sozialen Strukturen sich auflösen. Bis Februar 2012, bis einen Tag, nachdem Athen in Flammen stand, dokumentierte sie ihre Eindrücke. Dieses persönlich-politische Tagebuch hat sie Peter in Australien gewidmet, ihrem Freund aus früheren Zeiten.

Erinnerungen, konkret Erlebtes bildet die zentrale Achse für diesen Film, in dem die Regisseurin Super-8-Material verwendet, das übersehen worden war, als all ihre anderen Super-8-Filme gestohlen wurden. Zufällig entdeckte sie diesen „Rest“ wieder und brachte die Bilder mit Filmaufnahmen zusammen, die aus dem jetzigen Griechenland stammen. Ihre Motivation, wieder zu filmen, war eine ganz persönliche – Stella Theodoraki war eigentlich nur neugierig zu sehen, was passieren würde, wenn sie das Super-8-Material mit neuem Filmmaterial mixen würde. Sie hatte nichts weiter vor, als mit dem Material zu experimentieren. Und so nahm sie auch ihre eigenen kommentierenden Gedanken auf, während sie diese und jene optischen Eindrücke hatte. Ursprünglich war es eines ihrer persönlichsten Projekte – und schließlich resultierte daraus eine Aussage, die eine politische geworden war. Zwei Welten prallen aufeinander; Stella Theodoraki sah darin das Ende der Unschuld, in der Finanzkrise das Ende für beide: Griechenland und Europa.

Stella Theodorakis

ist in Athen geboren. Sie studierte Wirtschaft an der Universität Athen, Film an der Stavrakos Filmschule und an der Sorbonne Universität, wo sie über das Kino der 20er-Jahre promovierte. Sie arbeitet in Athen als Regisseurin und Produzentin. Außerdem hatte sie eine Gast-Professur an der Universität Kreta, an der Hochschule der Künste Athen und an der Hochschule der Künste Thessaloniki, im Bereich Film. 2009 realisierte Stella Theodorakis u.a. „Ricordi Mi“ und „Close So Close“.

 

 

 

erscheinungsjahr:

2012

regie:

Stella Theodorakis

land:

Griechenland

dauer:

102 mins

sprache:

OmUdt

prev post
next post
our production.

About Edge

Latest Videos

Studio Tour

Press & News

Help (FAQ)