• Englisch
  • Deutsch
  • Griechisch
logo dark logo light logo
  • Über das Filmfest
  • Festival 2025
    • Programm 2025
    • Jurys 2025
    • Poster 2025
    • Preise 2025
    • Festival Team 2025
  • Festival Archiv
    • Festival 2024
      • Programm 2024
      • Jurys 2024
      • Poster 2024
      • Bilder 2024
      • Preise 2024
      • Festival Team 2024
    • Festival 2023
      • Programm 2023
      • Jury 2023
      • Poster 2023
      • Bilder 2023
      • Preise 2023
      • Festival Team 2023
    • Festival 2022
      • Programm 2022
      • Jury 2022
      • Poster 2022
      • Preise 2022
      • Bilder 2022
      • Festival Team 2022
    • Festival 2021
      • Programm 2021
      • Jury 2021
      • Preise 2021
      • Bilder 2021
      • Festival Team 2021
    • Festival 2020
      • Programm 2020
      • Jury 2020
      • Preise 2020
      • Bilder 2020
      • Festival Team 2020
    • Festival 2019
      • Programm 2019
      • Jury 2019
      • Preise 2019
      • Festival Team 2019
      • Bilder 2019
    • Festival 2018
      • Programm 2018
      • Jury 2018
      • Ausstellung 2018
      • Bilder 2018
      • Festival Team 2018
    • Festival 2017
      • Programm 2017
      • Jury 2017
      • Preise 2017
      • Side Events 2017
      • Bilder 2017
      • Festival Team 2017
    • Festival 2016
      • Programm 2016
      • Jury 2016
      • Preise 2016
      • Side Events 2016
      • Bilder 2016
      • Festival Team 2016
  • Presse
  • Sponsoren & Partner
  • On the Road
    • Frankfurt ’22
    • Frankfurt ’23
    • Köln ’23
    • Frankfurt ’24
    • Köln ’24
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mobile Logo
  • Englisch
  • Deutsch
  • Griechisch
  • Über das Filmfest
  • Festival 2025
    • Programm 2025
    • Jurys 2025
    • Poster 2025
    • Preise 2025
    • Festival Team 2025
  • Festival Archiv
    • Festival 2024
      • Programm 2024
      • Jurys 2024
      • Poster 2024
      • Bilder 2024
      • Preise 2024
      • Festival Team 2024
    • Festival 2023
      • Programm 2023
      • Jury 2023
      • Poster 2023
      • Bilder 2023
      • Preise 2023
      • Festival Team 2023
    • Festival 2022
      • Programm 2022
      • Jury 2022
      • Poster 2022
      • Preise 2022
      • Bilder 2022
      • Festival Team 2022
    • Festival 2021
      • Programm 2021
      • Jury 2021
      • Preise 2021
      • Bilder 2021
      • Festival Team 2021
    • Festival 2020
      • Programm 2020
      • Jury 2020
      • Preise 2020
      • Bilder 2020
      • Festival Team 2020
    • Festival 2019
      • Programm 2019
      • Jury 2019
      • Preise 2019
      • Festival Team 2019
      • Bilder 2019
    • Festival 2018
      • Programm 2018
      • Jury 2018
      • Ausstellung 2018
      • Bilder 2018
      • Festival Team 2018
    • Festival 2017
      • Programm 2017
      • Jury 2017
      • Preise 2017
      • Side Events 2017
      • Bilder 2017
      • Festival Team 2017
    • Festival 2016
      • Programm 2016
      • Jury 2016
      • Preise 2016
      • Side Events 2016
      • Bilder 2016
      • Festival Team 2016
  • Presse
  • Sponsoren & Partner
  • On the Road
    • Frankfurt ’22
    • Frankfurt ’23
    • Köln ’23
    • Frankfurt ’24
    • Köln ’24
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

 

Griechenland 2015, R: Lydia Konsta, 75 Min, OmdtU
Der Film setzt sich in völlig neuer Weise mit dem Trauma auseinander, das die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs in Griechenland hinterlassen hat.

Lydia Konsta interviewt einen Deutschen, der damals als Funker der Wehrmacht in Griechenland war und darüber Tagebuch geführt hat. Doch sie dokumentiert auch, wie griechische und deutsche Künstler ihre Begegnungen mit Überlebenden der Wehrmachtsverbrechen in Griechenland künstlerisch verarbeitet haben. Ihre Zeugnisse beeindrucken zutiefst. Wie können wir mit dem Trauma von Grauen, Verlust und Schuld aus dieser Zeit umgehen? Kann Kunst zur Verarbeitung solch eines Traumas beitragen?

Lydia Konsta

studierte an der Northern Media School, Screen Arts, Sheffield Hallam University, Filmregie und –produktion. Zurück in Griechenland gründete sie ihre eigene Produktionsfirma, mit der sie Kurzfilme, Musikvideos, Werbespots, u.a. produziert.

Lydia Konsta ist alumna des Berlinale Talent Campus 2003.

Vorfilm: Saloniki -eine Stadt mit Amnesie – von Max Gailke u Mario Forth

Griechenland / Deutschland 2016, R: Max Gailke und Mario Forth, 13 Min, OmUdt

Der Film erzählt die Geschichte des Unterganges einer Welt, die man heute vergeblich suchen wird. Die Stadt Thessaloniki ist zugleich Zeuge und Opfer dieser Geschichte.

Max Geilke 

wurde 1983 in Braunschweig geboren, studierte in Köln Theater- und Filmwissenschaft, Politik und Geschichte. Geilke arbeitet seit 2007 selbstständig als Kameramann, Lichtdesigner und Regisseur, vorrangig an der Umsetzung von Projekten der von ihm gegründeten Kölner Filmproduktionsfirma Eyedolon Pictureworks.

Mario Forth

wurde 1979 in Paderborn geboren und studierte an der Kölner SAE Audio- und Medienproduktion. Seitdem arbeitet er als Toningenieur und Produzent für Film und Theater.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

prev post
next post
our production.

About Edge

Latest Videos

Studio Tour

Press & News

Help (FAQ)