• Englisch
  • Deutsch
  • Griechisch
logo dark logo light logo
  • Über das Filmfest
  • Festival 2025
    • Programm 2025
    • Jurys 2025
    • Poster 2025
    • Preise 2025
    • Festival Team 2025
  • Festival Archiv
    • Festival 2024
      • Programm 2024
      • Jurys 2024
      • Poster 2024
      • Bilder 2024
      • Preise 2024
      • Festival Team 2024
    • Festival 2023
      • Programm 2023
      • Jury 2023
      • Poster 2023
      • Bilder 2023
      • Preise 2023
      • Festival Team 2023
    • Festival 2022
      • Programm 2022
      • Jury 2022
      • Poster 2022
      • Preise 2022
      • Bilder 2022
      • Festival Team 2022
    • Festival 2021
      • Programm 2021
      • Jury 2021
      • Preise 2021
      • Bilder 2021
      • Festival Team 2021
    • Festival 2020
      • Programm 2020
      • Jury 2020
      • Preise 2020
      • Bilder 2020
      • Festival Team 2020
    • Festival 2019
      • Programm 2019
      • Jury 2019
      • Preise 2019
      • Festival Team 2019
      • Bilder 2019
    • Festival 2018
      • Programm 2018
      • Jury 2018
      • Ausstellung 2018
      • Bilder 2018
      • Festival Team 2018
    • Festival 2017
      • Programm 2017
      • Jury 2017
      • Preise 2017
      • Side Events 2017
      • Bilder 2017
      • Festival Team 2017
    • Festival 2016
      • Programm 2016
      • Jury 2016
      • Preise 2016
      • Side Events 2016
      • Bilder 2016
      • Festival Team 2016
  • Presse
  • Sponsoren & Partner
  • On the Road
    • Frankfurt ’22
    • Frankfurt ’23
    • Köln ’23
    • Frankfurt ’24
    • Köln ’24
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mobile Logo
  • Englisch
  • Deutsch
  • Griechisch
  • Über das Filmfest
  • Festival 2025
    • Programm 2025
    • Jurys 2025
    • Poster 2025
    • Preise 2025
    • Festival Team 2025
  • Festival Archiv
    • Festival 2024
      • Programm 2024
      • Jurys 2024
      • Poster 2024
      • Bilder 2024
      • Preise 2024
      • Festival Team 2024
    • Festival 2023
      • Programm 2023
      • Jury 2023
      • Poster 2023
      • Bilder 2023
      • Preise 2023
      • Festival Team 2023
    • Festival 2022
      • Programm 2022
      • Jury 2022
      • Poster 2022
      • Preise 2022
      • Bilder 2022
      • Festival Team 2022
    • Festival 2021
      • Programm 2021
      • Jury 2021
      • Preise 2021
      • Bilder 2021
      • Festival Team 2021
    • Festival 2020
      • Programm 2020
      • Jury 2020
      • Preise 2020
      • Bilder 2020
      • Festival Team 2020
    • Festival 2019
      • Programm 2019
      • Jury 2019
      • Preise 2019
      • Festival Team 2019
      • Bilder 2019
    • Festival 2018
      • Programm 2018
      • Jury 2018
      • Ausstellung 2018
      • Bilder 2018
      • Festival Team 2018
    • Festival 2017
      • Programm 2017
      • Jury 2017
      • Preise 2017
      • Side Events 2017
      • Bilder 2017
      • Festival Team 2017
    • Festival 2016
      • Programm 2016
      • Jury 2016
      • Preise 2016
      • Side Events 2016
      • Bilder 2016
      • Festival Team 2016
  • Presse
  • Sponsoren & Partner
  • On the Road
    • Frankfurt ’22
    • Frankfurt ’23
    • Köln ’23
    • Frankfurt ’24
    • Köln ’24
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

 

Samstagabend in Berlin. Eine bunte Mischung aus Heteros und Homosexuellen, Singles und Paaren, die nach Spaß gieren, die Stadt und ihre Beziehungen erkunden wollen. Im KitKat Club, der für seine „dionysischen“ Partys legendär ist, verflechten sich schließlich die Geschichten der Protagonisten- und am Ende kommt alles ganz anders als gedacht. 

Stratos Tzitzis

wurde in Veria (Griechenland) geboren. In Athen studierte er Wirtschafts-, Politik- und Filmwissenschaften. Stratos Tzitzis realisierte Spielfilme, Kurzfilme und einen Fernsehfilm. Seit 2004 wohnt er in Berlin, beschäftigt sich intensiv mit Philosophie und schrieb einige Essays. Während der Dreharbeiten zu seinem Film “45 m2″ (2010) wohnte er vorübergehend wieder in Athen. Ein Hinweis auf seine Arbeit als Filmemacher ist sicher die Aussage: „Meine Laufbahn als Filmemacher habe ich Petros Voulgaris zu verdanken“, womit er sich auf eine der Ikonen griechischen Filmschaffens bezieht. Stratos Tzitzis gründete die Plattform „Greek Berliners“ und betätigte sich außerdem als engagierter Blogger. Er realisierte desweiteren zwei Spielfilme,  „Save me“ (2001) und „I agapi ine … elefantas“ (2000), sowie mehrere Kurzfilme, „Keraies“ (1996), „Enos leptou sigi“ (1989), „Moro mou“ (1987), „Stuck“ (1984); bei diesen Filmen war Stratos Tzitzis sowohl Regisseur als auch Drehbuch-Autor. Außerdem hat er für sein Theaterstück „Kafsi“ im Olvio Theater Regie geführt (2012-2013) und 2015 unter dem englischen Titel „Ashes“ auch verfilmt.
Studied Economics, Politics and Cinema in Athens, where he made two feature films Love is an Elephant (2000) and Save Me (2001). Moved to Berlin in 2004, where he worked on philosophical issues and wrote two essays. Returned to Athens for his third feature film 45m2 (2010). Directed his theater play Kafsi for the Olvio Theater (2012-2013), which he turned into a movie during 2015, with the english title Ashes.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Erscheinungsjahr:

2018

Regie:

Stratos Tzitzis

Land:

Deutschland

Dauer:

88 mins

Sprache:

OmUdt

prev post
next post
our production.

About Edge

Latest Videos

Studio Tour

Press & News

Help (FAQ)