• Englisch
  • Deutsch
  • Griechisch
logo dark logo light logo
  • Über das Filmfest
  • Festival 2025
    • Programm 2025
    • Jurys 2025
    • Poster 2025
    • Preise 2025
    • Festival Team 2025
  • Festival Archiv
    • Festival 2024
      • Programm 2024
      • Jurys 2024
      • Poster 2024
      • Bilder 2024
      • Preise 2024
      • Festival Team 2024
    • Festival 2023
      • Programm 2023
      • Jury 2023
      • Poster 2023
      • Bilder 2023
      • Preise 2023
      • Festival Team 2023
    • Festival 2022
      • Programm 2022
      • Jury 2022
      • Poster 2022
      • Preise 2022
      • Bilder 2022
      • Festival Team 2022
    • Festival 2021
      • Programm 2021
      • Jury 2021
      • Preise 2021
      • Bilder 2021
      • Festival Team 2021
    • Festival 2020
      • Programm 2020
      • Jury 2020
      • Preise 2020
      • Bilder 2020
      • Festival Team 2020
    • Festival 2019
      • Programm 2019
      • Jury 2019
      • Preise 2019
      • Festival Team 2019
      • Bilder 2019
    • Festival 2018
      • Programm 2018
      • Jury 2018
      • Ausstellung 2018
      • Bilder 2018
      • Festival Team 2018
    • Festival 2017
      • Programm 2017
      • Jury 2017
      • Preise 2017
      • Side Events 2017
      • Bilder 2017
      • Festival Team 2017
    • Festival 2016
      • Programm 2016
      • Jury 2016
      • Preise 2016
      • Side Events 2016
      • Bilder 2016
      • Festival Team 2016
  • Presse
  • Sponsoren & Partner
  • On the Road
    • Frankfurt ’22
    • Frankfurt ’23
    • Köln ’23
    • Frankfurt ’24
    • Köln ’24
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mobile Logo
  • Englisch
  • Deutsch
  • Griechisch
  • Über das Filmfest
  • Festival 2025
    • Programm 2025
    • Jurys 2025
    • Poster 2025
    • Preise 2025
    • Festival Team 2025
  • Festival Archiv
    • Festival 2024
      • Programm 2024
      • Jurys 2024
      • Poster 2024
      • Bilder 2024
      • Preise 2024
      • Festival Team 2024
    • Festival 2023
      • Programm 2023
      • Jury 2023
      • Poster 2023
      • Bilder 2023
      • Preise 2023
      • Festival Team 2023
    • Festival 2022
      • Programm 2022
      • Jury 2022
      • Poster 2022
      • Preise 2022
      • Bilder 2022
      • Festival Team 2022
    • Festival 2021
      • Programm 2021
      • Jury 2021
      • Preise 2021
      • Bilder 2021
      • Festival Team 2021
    • Festival 2020
      • Programm 2020
      • Jury 2020
      • Preise 2020
      • Bilder 2020
      • Festival Team 2020
    • Festival 2019
      • Programm 2019
      • Jury 2019
      • Preise 2019
      • Festival Team 2019
      • Bilder 2019
    • Festival 2018
      • Programm 2018
      • Jury 2018
      • Ausstellung 2018
      • Bilder 2018
      • Festival Team 2018
    • Festival 2017
      • Programm 2017
      • Jury 2017
      • Preise 2017
      • Side Events 2017
      • Bilder 2017
      • Festival Team 2017
    • Festival 2016
      • Programm 2016
      • Jury 2016
      • Preise 2016
      • Side Events 2016
      • Bilder 2016
      • Festival Team 2016
  • Presse
  • Sponsoren & Partner
  • On the Road
    • Frankfurt ’22
    • Frankfurt ’23
    • Köln ’23
    • Frankfurt ’24
    • Köln ’24
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Griechenland/Frankreich 2016, R: Konstantina Kotzamani, 29min

Deutschland Premiere

Der Leopard wird sich zu der Ziege legen. Die Wölfe werden mit den Lämmern leben. Und der kleine Junge wird sie führen.

Konstantina Kotzamani

wurde 1983 in Komotini (Griechenland) geboren. Sie studierte Pharmazie und absolvierte ihr Film-Studium in der Sektion Bildende Kunst an der Aristoteles-Universität in Thessaloniki. Ihre Kurzfilme wurden auf zahlreichen internationalen Filmfesten gezeigt und prämiert.

Ecdysis – von Phaidra Tsolina

Griechenland/Großbritannien 2015, R: Faidra Tsolina, 17min, OmEnglU

Deutschland Premiere

“Ecdysis” ist die surreale Reise eines unentschlossenen Geists. Als sein Wagen streikt, findet sich ein junger Mann allein an einer Bushaltestelle im Nirgendwo wieder. Kurz darauf trifft er ein seltsames Mädchen namens Dog, und nach einem bizarren Gespräch in einer öffentlichen Telefonzelle an der Bushaltestelle entscheidet sich der junge Mann, seinen eigenen Weg zu gehen und die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Ein weißer Stein wird zu seinem Führer. Er geleitet ihn zu einem Strand, an dem der Neubeginn schließlich besiegelt werden kann.

Phaidra Tsolina

ist eine griechische Filmemacherin. Sie studierte Theater an der Universität von Patras. 2012 zog sie nach London, um ihren Master an der London Film School zu machen. Ihre Arbeit konzentriert sich häufig auf den Wandel und seine Unvermeidlichkeit und bezieht sich stark auf die europäische Art House Tradition sowie auf das asiatische Kino. Sie arbeitet häufig als Regieassistentin.

Aurelia – von Christos Bourantas & Kreon Krionas

Griechenland 2015, 16 min OmengUT

Deutschland Premiere

Ein junges Mädchen auf einer einsamen Reise durch die dunkle, leere Stadt. Ein Dahintreiben … Fragmente aus der Vergangenheit der Reisenden verweisen auf die Geschichte eines ungewöhnlichen Phänomens, an das ihr Leben gebunden ist: eine weltweite Quallen-Pandemie.

Kreon Krionas

wurde in Kavala, Griechenland, geboren. Er ist Autodidakt. Seine Arbeit als Animator / Designer hat eine breitgefächerte kreative Basis: graphisch animierte Kurzgeschichten, Software-Programmierung und Synth-Musik. Kreon Krionas’ Leidenschaft für Kunst und digitale Technologien brachte ihn dazu, in verschiedenen Bereichen tätig zu sein, darunter Grafikdesign, Digitaldruck und Computer Support. In den letzten Jahren experimentierte er mit Animationstechniken, die Rotoscoping, CGI und traditionelle Animation kombinieren. „Aurelia“ ist sein erster Kurzfilm. Kreon Krionas lebt in Athen.

Christos Bourantas

ist in Arta, Griechenland, geboren und lebt in Athen. Er studierte an der NTU Athen Architektur und wurde als Architekt bereits mehrfach ausgezeichnet. Seine Leidenschaft blieb jedoch das Geschichtenerzählen. Christos Bourantas konnte während seiner Arbeit für Verlage (Comics, Illustrationen) sowie in Musik- und Sound-Design bereits zahlreiche Erfahrungen sammeln. In den letzten Jahren war er auf dem Gebiet der digitalen Medien als 3D-Designer, Künstler, Animator und Filmemacher tätig. „Aurelia“ (2015) ist sein erster animierter Kurzfilm.

Drive through – von Stefanos Pavlakis

Griechenland 2015, 18 min OmengUT

Weltpremiere

Drei junge, weiße Männer reisen durch Marokko. Sie sind unterwegs in eigener Mission und haben einen Fotografen engagiert, der das Ganze dokumentieren soll. Doch alles kommt anders als geplant … Der Filmessay “Drive Through” beruht auf einer Reihe von Fotodokumenten, die nach und nach Teil der Bildebene werden und durch phantasievolles Handling des Raumklangs sowie die spielerische Einbeziehung der Wetterverhältnisse während der Dreharbeiten belebt werden. “Drive Through” wird dadurch zu einer mehrschichtigen, zyklisch verlaufenden Erzählung, die auch verstanden werden kann als kritische Auseinandersetzung mit dem Sujet Reisefotografie und mit einer Ästhetik der Fotocollage-Technik, wenn ihr allzu unbedarft gehuldigt wird.

Stefanos Pavlakiswurde 1979 in Athen geboren. Er wuchs in einem zweisprachigen interkulturellen Umfeld auf. Seinen akademischen Studien in den Bereichen Film und Fotografie (B.A.) und Fine Arts (M.F.A) und den praxisbezogenen Studien im Rahmen seines Forschungsdoktorats (Ästhetik / Narrative Formen in der zeitgenössischen Kunst) ging eine Ausbildung als Bühnen- und Film-Schauspieler voraus. Seit 2009 lebt Pavlakis in Berlin und ist mitverantwortlich für Expedere, The Story Factory und Story Dealer Berlin. Mit Panos Adamopoulos gründete er 2014 das unabhängige Produktionshaus Lucid Walks.

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

prev post
next post
our production.

About Edge

Latest Videos

Studio Tour

Press & News

Help (FAQ)